Mensch und Hund brauchen unterschiedliche BeschĂ€ftigungen, damit keine Langweile in der tĂ€glichen Routine aufkommt. Durch gemeinsames spielen, trainieren & Co. kannst du die Beziehung zu deiner Fellnase stĂ€rken. Es ist wichtig herauszufinden, wie viel und welche BeschĂ€ftigung fĂŒr deinen Hund richtig ist. In diesem Ratgeber findest du BeschĂ€ftigungsideen fĂŒr drinnen und drauĂen â inklusive Tipps und 3 Bastelanleitungen fĂŒr selbstgemachtes Spielzeug.
Wie viel BeschÀftigung dein Hund braucht, kann nicht pauschal beantwortet werden.
Es hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab. Jeder Hund ist anders und hat ein anderes BedĂŒrfnis an BeschĂ€ftigung. Davon abhĂ€ngig ist beispielsweise die GröĂe, das Alter oder die Rasse deines Hundes. Allgemein wird empfohlen, einen Hund 2-3 Stunden am Tag zu beschĂ€ftigen. Zu dieser Zeit gehört alles, was dem Hund Abwechslung in den Alltag bringt:
Auch eine neue Umgebung zĂ€hlt als Abwechslung im Alltag deines Hundes. Körperliche und geistige BeschĂ€ftigungen gehören zu den GrundbedĂŒrfnissen von Hunden. Eine ausreichende geistige Auslastung fĂŒhrt Ă€hnlich wie bei Menschen auch bei Hunden zu Ausgeglichenheit und Zufriedenheit. Hunde können selbst im hohen Alter Neues dazulernen.
Wie bereits genannt, besagt die Faustregel, dass ein Hund 2-3 Stunden am Tag beschÀftigt werden sollte. Muss man also 2 Stunden am Tag gassigehen oder trainieren?
Egal ob groà oder klein: Geh mit deinem Hund mehrere Runden am Tag spazieren. Somit hat dein Vierbeiner mehrmals tÀglich die Chance, sich zu erleichtern. Gassirunden mit einer Dauer von 20-40 Minuten bieten sich an. Versuche genug Abwechslung in den Hundealltag zu integrieren, damit dein Hund ausgelassen genug ist.
Tipp: Um mehr Spannung und SpaĂ in das Gassigehenâč zu integrieren, gestalte die nĂ€chsten AusflĂŒge individuell:
Fazit: Du kennst deinen Hund am besten und weiĂt, wie viel BeschĂ€ftigung er braucht und wann er gelangweilt oder ĂŒberfordert ist. Somit entscheidest du individuell, wie viel BeschĂ€ftigung deine Fellnase braucht, um glĂŒcklich zu sein.
Bei Hunden entsteht Langeweile oft dann, wenn der Hundebesitzer keine Zeit fĂŒr den Hund hat. Dadurch sucht sich der Hund seine BeschĂ€ftigungsmöglichkeit selbst. Dies kann in einem solchen Fall beispielsweise das Zerstören von GegenstĂ€nden in der Wohnung sein.
Zu erkennen, ob ein Hund gelangweilt ist, ist nicht immer leicht. Denn Langeweile bzw. Unterforderung oder Ăberforderung fĂŒhren zu Ă€hnlichen, auffĂ€lligen Verhaltensweisen. Hier sind Anzeichen, die auf Langeweile bei deinem Hund hindeuten können:
Es ist wichtig, deinen Hund zu fordern, dennoch sind Ruhephasen und Erholung fĂŒr einen ausgeglichenen Hund genauso wichtig wie die BeschĂ€ftigung. Ein erwachsener Hund benötigt zwischen 16 und 18 Stunden Ruhe pro Tag (Welpen bis zu 20 Stunden). Bei zu wenig Schlaf oder Ruhe kann sich das Verhalten deines Hundes negativ verĂ€ndern.
Auch wenn du einen sehr aktiven Hund hast, ist es wichtig diesen nicht zu ĂŒberfordern. Ein straffes Programm, wie das tĂ€gliche Joggen mit dem Hund, zusĂ€tzlicher Hundesport oder der Besuch in der Hundeschule, kann dazu fĂŒhren, dass dein Hund nicht richtig zur Ruhe kommt. Dein Hund kann davon âabhĂ€ngigâ werden und in einen dauerhaft ĂŒberdrehten Modus kommen. Anzeichen fĂŒr Stress können sein:
âą Aufgerissene Augen, in denen viel WeiĂ zu sehen ist
âą Anspannung der Muskulatur um die Augen herum
âą Die Ohren sind nach Hinten gerichtet
âą Dein Hund hechelt mit âlöffelförmigerâ Zunge
âą Dein Hund hechelt mit langer Maulspalte und âStressfaltenâ hinter den Mundwinkeln
âą Schuppenbildung
⹠Das Fell ist gestrÀubt
âą HĂ€ufiges GĂ€hnen
âą Durchfallâč/dĂŒnner Kot, hĂ€ufiges Urinieren
⹠Hohe Körperspannung, angespannte Muskulatur
Dein Hund muss runterfahren können. Dabei helfen lange, entspannte SpaziergÀnge. Manchmal reicht es auch einfach, mit deinem Hund vor dem Fernseher zu kuscheln.
Dein Hund braucht regelmĂ€Ăige AktivitĂ€t und frische Luft. Bei gutem Wetter mit dem Hund rauszugehen und ihn zu beschĂ€ftigen ist oft einfacher als in den Wintermonaten, bei Regen oder Schnee. Dies ist ebenfalls der Fall, wenn du beispielsweise nach einer OP oder Ă€hnlichen GrĂŒnden erstmal keine BeschĂ€ftigungen drauĂen mit viel Bewegung umsetzen kannst. Um deinen Hund trotzdem artgerecht drinnen beschĂ€ftigen zu können, benötigt es ein wenig KreativitĂ€t.
Durch die BeschÀftigung drinnen, bietet sich die Möglichkeit an, neue Dinge mit deinem Hund auszuprobieren oder zu entdecken.
Tipp â Bei sportlichen Hundespielen in der Wohnung solltest du folgende Punkte beachten:
Heutzutage sind in immer mehr BĂŒros Hunde erlaubt. Dadurch haben berufstĂ€tige Menschen die Möglichkeit, ĂŒberhaupt einen Hund halten zu können. Das sind die Voraussetzungen dafĂŒr, deinen Hund mit ins BĂŒro bringen zu dĂŒrfen:
⹠KlÀre mit deinem Chef und deinen Kollegen ab, ob es möglich ist, deinen Hund mitzubringen. HÀufig gibt es dazu auch Hinweise in der Hausordnung eines Unternehmens.
âą Hat jemand Angst vor Hunden oder eine Allergieâč gegen Hundehaare, dann ist das Mitbringen von Hunden ins BĂŒro i. d. R. nicht möglich.
âą Dein Hund sollte sehr gehorsam sein. Er sollte auf seinem Platz bleiben können und den RĂŒckruf beherrschen.
âą Nur ein gesunder Hund sollte mit ins BĂŒro kommen.
Lege bestimmte Tage fest, an denen dein Hund mit ins BĂŒro kann. So garantierst du eine gewisse Routine â zum einen fĂŒr dich und deinen Zweibeiner und zum anderen fĂŒr deine Kollegen und möglichweise andere BĂŒrohunde.
Richte das BĂŒro hundegerecht ein. HeiĂt: Dein Hund benötigt einen ruhigen Platz, an den er sich zurĂŒckziehen kann. Nimm auĂerdem einen Kauknochen mit, damit sich der Hund selbst beschĂ€ftigen kann. Durch das Kauen kann dein Hund Energie abbauen.
Es kann passieren, dass dein Hund im BĂŒro SchĂ€den anrichtet. In einem solchen Fall haftet immer der Besitzer des Hundes. FĂŒr einen solchen Zweck kannst du eine Haftpflichtversicherung fĂŒr deinen Hund abschlieĂen.
Fazit: Mit ein wenig Planung und sorgfĂ€ltiger Absprache mit deinen Arbeitskollegen halten die meisten Menschen einen BĂŒro Hund fĂŒr eine echte Bereicherung. Denn auch der Hund kann das Betriebsklima verbessern.
Es ist wichtig, deinem Hund alternative BeschĂ€ftigungen zu bieten, wenn du ihn aus bestimmten GrĂŒnden alleine lassen musst. Als eine solche BeschĂ€ftigung eignen sich (Kau-)Spielzeuge sehr gut. Du solltest das Spielzeug nicht stĂ€ndig zur VerfĂŒgung stellen, sonst nimmt die Begeisterung deines Hundes schnell ab.
Tipp: Wenn du deinen Fernseher oder das Radio bei geringer LautstĂ€rke laufen lĂ€sst, sind alle AuĂengerĂ€usche ĂŒberdeckt, die deinen Hund erschrecken könnten, wenn er alleine ist.
Lass deinen Hund aber nicht lÀnger als 6 Stunden alleine. Nach so einer langen Zeit benötigt dein Hund frisches Wasser, Essen und muss sich in erster Linie erleichtern.
Falls es dazu kommen sollte, dass dein Hund eine lĂ€ngere Zeit alleine sein muss, solltest du ihn besser bei Freunden oder Bekannten unterbringen. Es gibt zahlreiche Online-Portale, die es Hundebesitzern und Hundefans ermöglichen sich online zu vernetzen. Ggf. findest du hier eine regelmĂ€Ăige oder gelegentliche Betreuungsmöglichkeit fĂŒr deine Fellnase. Versuche deinen Hund schon frĂŒh an andere Menschen zu gewöhnen. So kannst du ihn bei einer lĂ€ngeren Abwesenheit von jemand anderem betreuen lassen und musst dir keine Sorgen machen.
FĂŒr die meisten Hundebesitzer gehört das tĂ€gliche Gassi gehen in der Natur zur Routine. Es wird zur gleichen Zeit die gleichen Route mehrmals tĂ€glich gegangen. Doch auf die Dauer kann dies nicht nur fĂŒr den Menschen, sondern auch fĂŒr den Hund langweilig und eintönig werden. Versuche, mit deinem Hund daher die tĂ€gliche Bewegung im Freien abwechslungsreich und individuell zu gestalten.
Ideen:
Tipp: Wenn du gerne Joggen gehst, dann nimm deinen Hund ganz einfach mit. Dadurch verbringt ihr gemeinsam Zeit miteinander und die Bindung zueinander kann gestÀrkt werden.
Hunde lieben es, mit dem Besitzer gemeinsam zu spielen. Aber was muss man bei Hundespielen beachten? GrundsÀtzlich bietet Hundespielzeuge folgende Vorteile:
Diese 3 Fehler können dir beim Spielen mit deinem Hund passieren:
Hundespielzeug lĂ€sst sich ganz einfach selbst herstellen. Es muss nicht immer teuer sein, denn mit wenigen GegenstĂ€nden und kleinen Handgriffen kannst du Hundespielzeug selbst basteln. Das Basteln der Spielzeuge spart nicht nur Geld, sondern ist dazu auch noch gut fĂŒr die Umwelt.
Worauf du achten musst, wenn du Hundespielzeug selbst bastelst: Achte auf die Art und QualitĂ€t der Materialien und Stoffe. Am besten bieten sich Deko Stoffe, Kunstleder, Kreativleder oder Denim an. Achte auĂerdem auf ungiftige Kleber oder sonstige Stoffe, die du beim Basteln verwendest.
Vorsicht: Verwende niemals kleine Teile beim Basteln, die dein Hund verschlucken könnte, falls sie sich vom Spielzeug lösen.
Hier sind 3 Ideen fĂŒr Hundespielzeuge, welche du ganz einfach selbst basteln kannst.
Du benötigst:
Nimm dir eine Plastikverpackung, beispielsweise eine Plastikflasche oder einen Joghurtbecher und schneide dort ein Loch hinein, das etwas gröĂer ist als ein Leckerchen. FĂŒlle in die Verpackung nun Leckerlies. Lasse jetzt deinen Hund so lange mit der Flasche spielen, bis er die Leckerlies alle herausbekommen hat.
Alternative Idee: Benutze statt der Plastikflasche einfach Klopapierrollen, Schuh- oder Eierkartons. FĂŒlle ganz einfach einen Schuh- oder Eierkarton mit Zeitungspapier und verstecke dazwischen die Leckerlis.
Du benötigst:
DafĂŒr musst du nur die Leckerlis in den HandtĂŒchern verstecken. Diese kannst du dann in verschiedenen Varianten falten oder rollen. Danach versteckst du diese im Haus und lĂ€sst sie von deinem Hund suchen.
Du benötigst:
Tipp: Falls du zuhause partnerlose Socken rumfliegen hast, benutze doch ganz einfach diese fĂŒr das Basteln, anstatt sie zu entsorgen.
Stopfe zwei zusammengeknĂ€ulte Socken in eine andere Socke, sodass eine Art Ball entsteht. StĂŒlpe die restlichen Socken darĂŒber. Den leeren Sockenschaft lĂ€sst du nach unten baumeln. VerschlieĂe den Sockenschaft mit einem Band, sodass oben eine Art Krakenkopf entsteht und unten die Krakenbeine, die du wie folgt bastelst: Schneide den Sockenschaft bis zum Krakenkopf in 2 cm dicke Streifen. Nimm dir 3-4 Steifen, flechte diese zusammen. Das Ende knotest du fest zusammen.
Bildnachweis Titelbild: © Przemyslaw Iciak | Adobe Stock