Sterilisation ist die einzige dauerhafte, zu 100 Prozent wirksame Methode zur Verhütung von Geburten bei Hunden und Katzen. Kastrierte Rüden und Hündinnen sollen sogar länger leben.
Ein Grund für die erhöhte Lebensdauer von veränderten Haustieren ist die Verringerung des Risikos bestimmter Krebsarten, darunter Pyrometra (eine tödliche Gebärmutterinfektion), Gebärmutterkrebs sowie andere Krebsarten des Fortpflanzungssystems. Bei männlichen kastrierten Hunden verringern sich die Chancen, an Hodenkrebs zu erkranken, und es wird angenommen, dass sie auch die Prostatakrebsrate gesenkt haben. Wenn du deinen Hund kastrieren lässt, ändert sich jedoch nichts an seiner fundamentalen Persönlichkeit.
Nicht kastrierte Hunde sind durchsetzungsfähiger und neigen mehr zu Urinmarkierung als kastrierte Hunde. Obwohl es am häufigsten mit männlichen Hunden in Verbindung gebracht wird, können auch Weibchen dies tun. Eine Kastrierung sollte die Urinmarkierung reduzieren und möglicherweise ganz verhindern.
Bei Welpen ist der Sprühdrang extrem stark, und die einfachste Lösung besteht darin, die Tiere bis zum Alter von 4 Monaten kastrieren zu lassen, bevor es überhaupt ein Problem gibt. Sterilisation löst 90 Prozent aller Markierungsprobleme – selbst bei Hunden, die dies schon länger tun. Es kann auch das Heulen und den Drang minimieren, mit anderen Hunden zu kämpfen. Wenn du deinen Hund kastrieren oder sterilisieren lässt, kannst du dadurch unerwünschte Verhaltensweisen eindämmen.
Wenn du die langfristigen Kosten berücksichtigst, sind die Einsparungen eindeutig, die sich durch eine Sterilisation erzielen lassen. Die Pflege eines Haustieres mit Pyometra kann leicht Tausende von Euro erreichen, etwa fünf bis zehnmal so viel wie bei einer Routineoperation. Nicht kastrierte Haustiere können zudem viel zerstörerischer sein und andere Tiere angreifen. Ernste Kämpfe können hohe tierärztliche Kosten verursachen. In vielen Landkreisen gibt es Gesetze, die die Sterilisation von Haustieren erfordern bzw. höhere Gebühren verlangen.
Die Kastration eines Rüden erfordert eine Operation und muss von einem Tierarzt durchgeführt werden. Bei dieser Technik werden die Hoden des Hundes entfernt, wobei nur der Skrotalbeutel verbleibt. Es ist irreversibel.
Die Kastration von Hündinnen erfordert eine empfindliche Operation, die nur ein Tierarzt durchführen kann. Es gibt zwei Formen der Kastration für Hündinnen. Die erste wird als Ovariektomie bezeichnet und umfasst das Entfernen beider Eierstöcke der Hündin. Bei der zweiten, der Ovariohysterektomie, werden die Eierstöcke und die Gebärmutter entfernt.
Die Sterilisation ist eine weniger invasive chirurgische Methode als die Kastration. Wie zuvor kann es nur von Tierärzten durchgeführt werden. Es besteht aus dem Schneiden der Samenkanälchen, die die Hoden mit dem Penis verbinden.
Die Sterilisation einer Hündin beinhaltet die Ligation der Eileiter, das heißt der Eierstockkanäle. Dies vermindert jedoch nicht die Läufigkeit der Hündin.
Die Erholungszeiten für die Vierbeiner unterscheiden sich bei beiden Operationen erheblich, da das Verfahren sehr unterschiedlich ist.
Um zwischen Kastration und Sterilisation deines Haustieres entscheiden zu können, ist es wichtig, das ursprüngliche Verhalten des Hundes zu beurteilen. Wenn dein Haustier zu Dominanz und Aggressivität neigt, ist die Kastration möglicherweise die beste Wahl. Wenn dein Hund von Natur aus ruhig und sanft ist und du eine weichere Methode bevorzugst, solltest du dich für die Sterilisation entscheiden.
Unabhängig von deiner Wahl kannst Du unerwünschte Gesundheitsprobleme vermeiden. Wenn du deinem Hund keinen Partner suchen möchten, um ihn absichtlich zu züchten, ist die Kastration immer die sicherste Option. Wie immer ist die Beratung eines Spezialisten das Beste, was du für deinen Hund tun kannst.
Bildnachweis: alexsokolov | Adobe Stock